Aktuelles

Auf dieser Seite informieren wir Sie über Neuigkeiten der Partnerschaft für Demokratie der Stadt Schweinfurt und stellen Ihnen Projekte vor, welche im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ in Schweinfurt gefördert wurden. 

Stand-Up Begegnung – Offenes Mikrofon für Integration und Dialog: „Neue Wege – Migration und Arbeit in Deutschland“

Zeitraum: 21.11.2025, 18:00 Uhr
Ort: Zentrum casa Vielfalt (St. Anton Straße 8, 97421 Schweinfurt)
Träger: BARWA e.V.

Arbeiten, sich integrieren, neu anfangen – diese Themen betreffen viele von uns. Bei der „Stand Up Begegnung“ wollen wir darüber sprechen, welche Erfahrungen, Schwierigkeiten und Chancen Menschen in Deutschland erleben.

Das offene Mikrofon bietet allen Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre Geschichte zu erzählen, Fragen zu stellen oder einfach zuzuhören. Es ist ein sicherer Raum des Austauschs – ohne Kameras, ohne Bewertung, aber mit offenem Ohr und echtem Interesse.

Eingeladen sind alle, die sich für Integration, Zusammenleben und gegenseitiges Verständnis interessieren – Menschen mit und ohne Migrationshintergrund, Deutsche und Zugewanderte, junge und ältere Teilnehmende. Gemeinsam wollen wir neue Wege entdecken, voneinander lernen und Brücken bauen.

Anmeldung und weitere Informationen unter: barwa.sw@gmail.com

Der Eintritt ist frei.

Gedenken an den 9. November 1938

Zeitraum: 09.11.2025, 10:00 – 12:30 Uhr
Orte: Innenstadt Schweinfurt und Châteaudun-Park (97421 Schweinfurt)
Träger: Disharmonie-Kulturverein e.V. , organisiert von der Initiative gegen das Vergessen

Seit November 2024 gibt es an der Innenseite der Stadtmauer
im Châteaudun-Park den Gedenkort „Denkzeichen. Sie lebten mitten unter uns“, auf den Weg gebracht von der Initiative gegen das Vergessen .

Sie erinnern an 75 Schweinfurter Jüdinnen und Juden, die verfolgt, deportiert und ermordet wurden. An diesen Ort lädt die Initiative gegen das Vergessen in Zusammenarbeit mit den Walther-Rathenau-Schulen am Sonntag, 9. November 2025, um 11.30 Uhr, zu einer Gedenkveranstaltung ein. Sie beginnt an den Durchgangsbögen zum Park.

Die Initiative gegen das Vergessen bietet vor der Gedenkveranstaltung eine Stadtführung mit Dr. Gerhard Rauscher und Norbert Lenhard an. Es werden Erinnerungsorte aufgesucht, die Zeugnis ablegen von Ausgrenzung, Unterdrückung, Verfolgung und Ermordung jüdischer Bürgerinnen und Bürger in der Zeit des Nationalsozialismus.

Die Führung startet um 10:00 Uhr am Rückert-Denkmal auf dem Marktplatz und endet zum Beginn der Gedenkfeier um 11:30 Uhr an den „Denkzeichen“.

Für die Teilnahme am Gedenken ist keine Anmeldung erforderlich. Für die Führung bitte bei der Disharmonie unter 09721/28895 anmelden. Die Teilnahme ist kostenlos, über Spenden freut sich die Initiative gegen das Vergessen.

Jung und Alt für den Roten Platz: Kartoffelfest auf dem Roten Platz

Zeitraum: 07.11.2025, 15:00 Uhr
Ort: „Roter Platz“ (Sportplatz Friedrich-Stein-Straße, 97421 Schweinfurt)
Träger: Interkult e.V.

Du Kartoffel – Schimpfwort oder feine Leckerei?

Das „Kartoffelfest “ist Teil des Projekts „Jung und Alt für den Roten Platz“ von Interkult e.V., das den Austausch und Zusammenhalt im Gründerzeitviertel fördern möchte.

Nach ersten Begegnungen am „Roten Platz“ und gemeinsamen Aktivitäten mit Jugendlichen, Eltern, der Frieden-Mittelschule und dem Augustinum wollen wir nun bei einem gemütlichen Fest zusammenkommen – zum Feiern, Austauschen und Kennenlernen.

Bei heißem Tee und leckeren Speisen rund um die Kartoffel laden wir Euch herzlich ein, miteinander ins Gespräch zu kommen: über Ideen, Wünsche, Pläne – und darüber, wie wir das Miteinander im Viertel weiter stärken können.

Das Fest soll ein Ort der Begegnung sein – für Jung und Alt, für Menschen aus unterschiedlichen Hintergründen, Schulen und Einrichtungen. Gemeinsam wollen wir zeigen, dass Vielfalt verbindet!

Demokratiekonferenz 2025: Rechtsextrem Das neue Normal?

Zeitraum: 22.10.2025, 17:00 – 20:00 Uhr
Ort: Rathausdiele (Markt 1, 97421 Schweinfurt)
Träger: Freunde von Schweinfurt ist bunt e.V. , KulturPackt für Schweinfurt e.V.

Viele Menschen haben rechtsextreme Einstellungen, teils ein abgeschlossenes rechtes Weltbild. Bei Wahlen sind Parteien, die vom Verfassungsschutz als rechtsextrem eingestuft werden, zunehmend erfolgreich. Besorgniserregend sind auch die örtlichen Strukturen. Ist das alles normal?

Darüber referieren die renommierten Wissenschaftler Dr. Philipp Hildmann und Professor Matthias Quent. Gemeinsam wollen wir im Anschluss diskutieren, wie wir unsere Demokratie schützen können.

Vor und nach dem Vortrag besteht die erstmalige Gelegenheit, die Kunstausstellung „Community Art: Demokratie leben!“ von KulturPackt für Schweinfurt e.V. zu entdecken. Das Kunstprojekt beschäftigt sich – aus Sicht vielfältiger Akteur*innen der Schweinfurter Zivilgesellschaft – mit der Frage: „Was ist Demokratie?“.

Seien Sie dabei – wir freuen uns auf Ihr Kommen und auf einen regen Austausch!

Eintreten für Menschenwürde – Aktiv gegen Hass und Hetze: Strategietraining gegen Stammtischparolen

Zeitraum: 18.10.2025, 09:00 – 16:00 Uhr
Ort: Zentrum casa Vielfalt (St. Anton Straße 8, 97421 Schweinfurt)
Träger: Caritasverband für die Stadt und den Landkreis Schweinfurt e.V. , Katholische Kirche Schweinfurt , Katholische Arbeitnehmerbewegung Schweinfurt

Abwertungen Paroli bieten. Abwertende Ansichten und Parolen begegnen uns in Alltag und Beruf an ganz unterschiedlichen Orten. Das Training bietet – ähnlich wie ein Erste-Hilfe-Kurs – im Ernstfall Handlungssicherheit und Orientierung. Ursachen und Charakteristika platter Parolen werden beleuchtet und dadurch (an-)greifbar. Darauf aufbauend lernen Sie verschiedene Handlungsstrategien kennen und was Sie damit erreichen können. Ziel des Trainings ist eine praktische Handlungsfähigkeit, um nicht stumm zu sein, wenn Menschen und Menschenwürde durch vereinfachte Parolen verletzt werden.

Das Strategietraining wird organisiert von der Katholischen Kirche Schweinfurt in Kooperation mit dem Zentrum casa Vielfalt (Caritasverband für Stadt und Landkreis Schweinfurt e.V.) und der Katholischen Arbeitnehmerbewegung (KAB) Schweinfurt.

Theaterstück: „Der Pleitegeier in der Stadt Schweinfurt“

Zeitraum: 01.10.2025, 19:00 Uhr
Ort: Turnhalle der Frieden-Mittelschule Schweinfurt (Ludwigstraße 5, 97421 Schweinfurt)
Träger: Interkult e.V.

Unter Leitung von Kunstdünger – die Agentur für Kulturdesign aus Nürnberg und mit organisatorischer Unterstützung von Interkult e.V. studieren freiwillige Kinder der Frieden-Mittelschule in der Woche vom 29.09.2025 gemeinsam das Theaterstück „Der Pleitegeier in der Stadt Schweinfurt“ ein. Im Rahmen des Theaterstücks sollen sich die Kinder und das Publikum interaktiv und spielerisch mit dem Thema Armut auseinandersetzen.

Sie sind herzlich zur Premiere des Theaterstücks in der Turnhalle der Frieden-Mittelschule am 01.10.2025, um 19:00 Uhr eingeladen. Die Teilnahme ist kostenlos und auch für das leibliche Wohl wird gesorgt.

Rallye im Rahmen des Weltkindertags 2025: „Kinderrechte – Bausteine für Demokratie“

Zeitraum: 20.09.2025, 11:00 – 16:00 Uhr
Ort: Wildpark Schweinfurt (Albin-Kitzinger-Straße, 97422 Schweinfurt)
Träger: Sozialdienst katholischer Frauen e.V.

Anlässlich des Weltkindertags (20.09.2025) organisiert der Sozialdienst katholischer Frauen e.V. gemeinsam mit dem Kinderschutzbund und der Kommunalen Jugendarbeit Schweinfurt eine Rallye für Kinder zum Thema Kinderrechte durch den Schweinfurter Wildpark. Durch die Rallye sollen die teilnehmenden Kinder mit ihren Eltern die Kinderrechte spielerisch kennenlernen und können dabei sogar kleine Preise gewinnen.

Sie und Ihre Familien sind herzlich dazu eingeladen, am 20.09.2025, um 11:00 Uhr im Wildpark Schweinfurt an der Rallye teilzunehmen. Die Teilnahme ist kostenlos.

Stand-Up Begegnung – Offenes Mikrofon für Integration und Dialog: „Kinder in der Integration“

Zeitraum: 19.09.2025, 18:00 Uhr
Ort: Zentrum casa Vielfalt (St. Anton Straße 8, 97421 Schweinfurt)
Träger: BARWA e.V.

Anlässlich des Weltkindertags (20.09.2025) veranstaltet BARWA e.V. am 19.09.2025 ein besonderes Begegnungsprojekt – eine Stand-Up Begegnung: Offenes Mikrofon für Integration und Dialog zum Thema: „Kinder in der Integration“.

Um den Dialog lebendig und vielfältig werden zu lassen, ist es den Veranstalter*innen wichtig, unterschiedliche Stimmen und Meinungen zu hören. Menschen aus Vereinen, Migrant*innenorganisationen, aber auch Vertreter*innen des Jugendamts sowie von Schulen werden eingeladen, ihre Erfahrungen und Perspektiven einzubringen.

Wer Interesse hat, eigene Erfahrungen einzubringen, ist herzlich eingeladen, sich bis zum 10.09.2025 mit den Veranstalter*innen in Verbindung zu setzen.

Anmeldung und weitere Informationen unter: barwa.sw@gmail.com

Der Eintritt ist frei.

Lesung: Die Welt hat blaue Haare“ (von Paula Steiner)

Zeitraum: 12.09.2025, 19:00 Uhr
Ort: Disharmonie-Kulturverein e.V. (Gutermann-Promenade 7, 97421 Schweinfurt)
Träger: Queeres UFO e.V.

Am Freitag, den 12.09.2025, ab 19:00 Uhr lädt der Queeres UFO e.V. zur Lesung von „Die Welt hat blaue Haare“ von der in Schweinfurt aufgewachsenen Autorin, Paula Steiner in die Disharmonie ein.

Paulas Debütroman handelt von einer queeren Identitätssuche zwischen Grillfesten in Schweinfurt und dem Träumen einer anderen Geschichte in der Ferne. Nach der Lesung findet ein Interview mit der Autorin statt. Fragen aus dem Publikum sind sehr willkommen!

Außerdem liegen Infomaterialien zu verschiedenen queeren Themen aus-Die Veranstaltung soll zudem als Safeplace und Vernetzungstreffen für Queers und an queeren Themen Interessierte dienen. Der Eintritt ist frei – keine Vorreservierungen möglich!

Sommer Camp 2025: Lernen und Spielen“

Zeitraum: 11.08. – 15.08.2025
Ort: Deutscher Familienverband e.V. (An der Pfanne 1, 97424 Schweinfurt)
Träger: BARWA e.V. , Interkult e.V. , Lokale Agenda 2030

Das Sommer Camp 2025 ist ein einwöchiges, kostenfreies Ferienprogramm für rund 40 Grundschulkinder der Friedrich-Rückert- und Auen-Grundschule im Schweinfurter Gründerzeitviertel. Viele dieser Kinder haben einen Migrationshintergrund und nur begrenzten Zugang zu städtischen Ferienangeboten. Das Camp vereint Lernen und freies Spiel in einem geschützten, motivierenden Rahmen und stärkt gezielt schulische Kompetenzen sowie soziale Fähigkeiten.

Unterstützt von internationalen Studierenden der THWS, Schüler*innen des Celtis-Gymnasiums, Ehrenamtlichen von Interkult e.V. und BARWA e.V. sowie erfahrenen Lehrkräften, entsteht ein generationen- und kulturübergreifendes Miteinander. Gemeinsam wird nicht nur gelernt, gespielt und Sport getrieben, sondern auch ein Theaterstück zur Demokratie erarbeitet. Das Camp fördert Selbstbewusstsein, Selbstwirksamkeit und Teilhabe.

Langfristig soll das Projekt Brücken zu lokalen Bildungs- und Unterstützungsangeboten bauen und in den Familien den Wert von Ferienbildung verankern. Ein Fotobuch oder Video erinnert die Kinder nachhaltig an diese besondere Woche.

Kunstprojekt: Community Art: Demokratie leben!“

Zeitraum: 17.07. – 22.10.2025
Orte: StudyFAB Schweinfurt (Keßlergasse 2, 97421 Schweinfurt), Rathausdiele (Markt 1, 97421 Schweinfurt)
Träger: KulturPackt für Schweinfurt e.V.

Eine demokratische Gesellschaft muss stets in Bewegung bleiben. Eine Debatte und Meinungsaustausch sind unerlässlich für die Entwicklung von Lösungen auftretender Probleme. Um diese Lösungen zu finden, benötigen wir unsere demokratischen Werte stärken. Die Partizipation der Bevölkerung ist hierfür unerlässlich.

Community Art ist eine Sonderform von Kunst, sie schafft Momente und Prozesse der Gemeinschaftsbildung, die nicht auf ideologischen,
ethnischen oder klassengebundenen Motiven basieren, sondern auf gemeinsamen Wertvorstellungen. Das Projekt möchte durch die Schöpfung von Kunstwerken die Kreativität der zivilgesellschaftlichen Organisationen erwecken und dabei eine zentrale Frage unserer Gesellschaft beantwortet: Was ist Demokratie?

Das Projekt wird am 17.07.2025, um 19:00 Uhr im StudyFAB (Keßlergasse 2, 97421 Schweinfurt) vorgestellt.

Die im Rahmen des Projekts erschaffenen Kunstwerke werden am 22.10.2025 im Rahmen der Demokratiekonferenz von Schweinfurt ist bunt! in der Rathausdiele ausgestellt.

Für Rückfragen und weitere Informationen zur Teilnahme steht Herr Jorge Humberto Tapia Perez zur Verfügung: jhtapiap@gmail.com.

Infostand zum Thema Vaping: Mit jedem Zug wählst Du nicht Entspannung, sondern ein Spiel mit Deiner Gesundheit“

Zeitraum: 10.07.2025
Ort: Frieden-Mittelschule Schweinfurt (Ludwigstraße 5, 97421 Schweinfurt)
Träger: Jugendparlament Schweinfurt

E-Zigaretten und Vapes sind längst nicht mehr nur ein Thema unter Erwachsenen – auch auf Schulhöfen in Schweinfurt sind sie immer häufiger zu sehen. Um auf diesen besorgniserregenden Trend aufmerksam zu machen und Jugendliche über die Risiken des Vapings aufzuklären, hat das Jugendparlament Schweinfurt im Rahmen des Schulfests der Frieden-Mittelschule einen interaktiven Infostand organisiert und aktiv begleitet.

Die Schüler*innen konnten an einer „Glückstrommel“ mit selbst gestalteten Quizfragen ihr Wissen rund um E-Zigaretten und deren gesundheitliche Folgen testen – und dabei kleine Preise gewinnen. Besonders viel Gesprächsstoff lieferten zwei großflächige Bodenzeitungen, auf denen die Besucher*innen nicht nur ihre Meinung zu einem möglichen Vaping-Verbot abgeben, sondern sich auch mit Fragen rund um Demokratie und Mitbestimmung auseinandersetzen konnten.

Bei sonnigem Wetter, guter Stimmung und regem Interesse wurde der Stand zum vollen Erfolg. Die entstandenen Bodenzeitungen werden im neuen Schuljahr öffentlich ausgestellt und sollen die Diskussion rund um Vaping, Gesundheit und demokratische Teilhabe weiter anstoßen.

Ausstellung: „Die Opfer des NSU und die Aufarbeitung der Verbrechen“ 

Zeitraum: 17.06. – 28.06.2025 
Ort: Stadtbücherei Schweinfurt (Brückenstraße 29, 97421 Schweinfurt)
Träger: Disharmonie-Kulturverein e.V. 

Die Ausstellung „Die Opfer des NSU und die Aufarbeitung der Verbrechen“ wurde in den Jahren 2012 und 2013 von Birgit Mair im Auftrag des Instituts für sozialwissenschaftliche Forschung, Bildung und Beratung e.V. erstellt und seitdem mehr als 280-mal bundesweit gezeigt. Anfang 2021 wurden sowohl die Ausstellung als auch der dazugehörige Begleitband aktualisiert und erweitert. Die bilderreiche Ausstellung setzt sich auf 27 Tafeln mit den Verbrechen des NSU in den Jahren 1999 bis 2011 und deren gesellschaftlicher Aufarbeitung auseinander.  

Weitere Informationen zur Ausstellung erhalten Sie auf der offiziellen Website der Wanderausstellung